Fassadengestaltung in Berlin
mit sozialem Mehrwert

Fassadengestaltung ist in Berlin ein strategisches Tool, um Aufmerksamkeit zu schaffen, Nachbarschaften zu aktivieren und soziale Identität zu stärken. Indem wir Kunst im öffentlichen Raum einsetzen, gestalten wir Fassaden, die inspirieren und verbinden.

Im Rahmen der Kampagne „Kunst für den Kiez“ realisierte NUY 2023 eine künstlerische Fassadengestaltung in Berlin-Marzahn. Die Street Art stärkt Quartiersidentität und setzt ein Zeichen für kreative Stadtentwicklung.

Im Zuge der U5-Erweiterung setzte der Berliner Künstler SNYDER ein starkes Zeichen urbaner Fassadenkunst – direkt an den Einkofferungen der U-Bahn-Aufgänge in der Friedrichstraße/Unter den Linden.

Im Rahmen der Kampagne „Kunst für den Kiez“ gestaltete der Künstler Demut eine großflächige Fassadenmalerei in Berlin. Das Werk „Die Unschuld“ steht exemplarisch für künstlerische Fassadengestaltung mit emotionaler Wirkung im urbanen Raum.

Für das Bauprojekt „Siemensstadt Square“ gestaltete der Berliner Tape-Art-Künstler ATAU das Studiodesign zur offiziellen Präsentation. Die temporäre Raumgestaltung wurde Teil der visuellen Kommunikation urbaner Entwicklung.
Fassadengestaltung mit Wirkung – jetzt Projekt starten
Fassadengestaltung in Berlin als Werkzeug für urbane Wirkung
Fassadengestaltung ist in Berlin längst mehr als bloße Verschönerung – sie wird gezielt eingesetzt, um Orte zu aktivieren, Nachbarschaften zu stärken und Identität sichtbar zu machen. Dabei entstehen nicht nur optische Aufwertungen, sondern Kommunikationsräume, die wirken.
Fassadenkunst schafft Sichtbarkeit und schafft Partizipation
Indem künstlerisch gestaltete Fassaden bewusst im öffentlichen Raum platziert werden, erhöhen sie Aufmerksamkeit, fördern soziale Interaktion und stärken die emotionale Bindung zum Ort – besonders, wenn lokale Akteur:innen eingebunden werden.
Unsere Leistungen im Bereich Fassadengestaltung:
Konzeption und Umsetzung künstlerischer Fassadenprojekte im öffentlichen Raum
Künstlerische Fassadengestaltung zur Quartiersaufwertung und Imagebildung
Entwicklung temporärer Kunstformate für Zwischennutzung und Stadtentwicklung
Künstlerisches Storytelling für Immobilienmarketing & Standortkommunikation
Gestaltung partizipativer Fassadenprojekte mit Communities & Anwohner:innen
Beratung zur strategischen Einbindung von Fassadenkunst in ESG-Prozesse
NUY Statement
Bei No Unicorn Yet verstehen wir Fassadengestaltung nicht als isoliertes Designobjekt, sondern als strategisches Werkzeug einer lebendigen Stadtentwicklung. Jede unserer Gestaltungen ist eingebettet in einen ganzheitlichen Ansatz, der auf soziale Teilhabe, Nachbarschaftsdialog und Identifikation mit dem Quartier zielt.
Denn indem wir ästhetische Aufwertung, künstlerische Interventionen und kommunikative Wirkung miteinander verbinden, steigern wir nicht nur die Aufenthaltsqualität im Stadtraum, sondern fördern auch Kiezpflege und Mieterstabilität.
Unsere Projekte holen die Mieterschaft aktiv ab, regen durch Kunst im öffentlichen Raum zum Dialog an und tragen dazu bei, dass Menschen sich stärker mit ihrem Lebensumfeld identifizieren – weil Stadt für alle erlebbar sein soll.
Künstlerische Fassadengstaltung ist ein starkes Werkzeug für Standortmarketing und ESG
Weil Standortentwicklungen heute mehr leisten müssen als Quadratmeter bereitzustellen, verbinden wir Fassadengestaltung mit Themen wie Zwischennutzung, Partizipation und Social Impact. So entsteht nicht nur Kunst, sondern auch ein erlebbarer, sozialer Mehrwert – im Einklang mit ESG-Kriterien und der Social Taxonomy.
Unsere Leistungen
Alle Leistungsfelder beinhalten eine standortbezogene Bedarfsanalyse, drei Skizzen, eine kuratorische Vorauswahl, Projektmanagement und Textarbeit zu den Kunstwerken.
Preislicher Richtwert: 120,00€/Std.
Die Angaben zu den Quadratmeterpreisen (€/qm) beziehen sich auf Flächen ab 100+qm
Motive junger Künstler:innen
ab 60€/qm
Motive bekannter Künstler:innen
ab 85€/qm
Motive weltbekannter Künstler:innen
ab 150€/qm
Partizipative Fassadengestaltung
projektabhängig
Begleitende Kommunikation
ab 20+ Std.
Unterstützung für Ihr Team
ab 15+ Std.
Haben Sie Fragen zu künstlerischer Fassadengestaltung?
Was versteht man unter Fassadengestaltung?
Fassadengestaltung beschreibt die künstlerische oder gestalterische Aufwertung von Gebäudeaußenflächen. In Berlin dient sie häufig nicht nur der Verschönerung, sondern erfüllt auch soziale, kommunikative und stadträumliche Funktionen im Kontext von Standortmarketing und Quartiersentwicklung.
Welche Vorteile bietet künstlerische Fassadengestaltung für Immobilienprojekte?
Fassadengestaltung schafft Identifikation, wirkt imagebildend und erhöht die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Sie fördert Mieterstabilität, reduziert Vandalismus und zahlt positiv auf ESG-Ziele und die soziale Nachhaltigkeit von Immobilienprojekten ein.
Was unterscheidet Fassadenkunst von herkömmlichem Wandschutz oder Werbeflächen?
Während herkömmliche Maßnahmen funktionale oder kommerzielle Ziele verfolgen, ist Fassadenkunst ein Ausdruck von Community Building, kultureller Teilhabe und lokaler Kommunikation. Sie aktiviert Nachbarschaften und macht Orte sichtbar.
Für wen eignet sich eine künstlerische Fassadengestaltung in Berlin besonders?
Fassadengestaltung ist besonders relevant für Wohnungsbaugesellschaften, Stadtentwicklungsprojekte, Eigentümer:innen mit Leerstand oder ESG-Ambitionen sowie Kulturinstitutionen, die mit Kunst im Stadtraum wirken möchten.
Welche Rolle spielt Fassadengestaltung im Standortmarketing?
Als sichtbares Zeichen im Stadtraum stärkt Fassadengestaltung die Wahrnehmung eines Ortes, macht Quartiere unverwechselbar und unterstützt narrative Strategien für Standortpositionierung – besonders im urbanen Umfeld wie Berlin.

Geschäftsführer No Unicorn Yet
Kombinieren Sie Ihr Community Building mit: