Placemaking für urbane Quartiere:

Orte, die begeistern

Placemaking ist mehr als Gestaltung.
Es ist die Kunst, Orte lebendig zu machen.

Wir entwickeln kreative Konzepte, die Stadtquartiere nachhaltig beleben – mit Kunst, Kultur, Partizipation und echter sozialer Wirkung.

Was ist Placemaking?

Placemaking bedeutet, Räume so zu gestalten, dass sie Menschen anziehen, aktivieren und verbinden. Es geht nicht nur um ästhetische Aufwertung, sondern um Identität, Gemeinschaft und nachhaltige Nutzung.


So schaffen wir Orte, an deren Austgestaltung und Entwicklung die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv mitwirken können, denn der Mensch ist immer nur dort Zuhause, wo er eine Wirkung hat. 

Unser Ansatz: Kultur, Partizipation & Innovation

Wir kombinieren kulturelle Impulse, partizipative Prozesse und kreatives Stadtmarketing, um Orte mit Seele zu schaffen. Dabei achten wir besonders auf:

  • Social Impact: Jede Maßnahme schafft echten Mehrwert für die Community.

  • Urban Art und Zwischennutzung: Leerstehende Flächen verwandeln wir in lebendige Treffpunkte.

  • Beteiligung und Teilhabe: Menschen gestalten ihren Raum aktiv mit.

  • Brand Design: Quartiere werden zu starken Marken mit klarer Identität.

No Unicorn (Yet)
Statement

Placemaking ist unser strategisches Werkzeug für urbane Transformation. Durch adaptive Nutzung, kulturelle Stadtgestaltung und echte Partizipation entstehen resiliente Quartiere mit hoher Aufenthaltsqualität.

Wir verbinden Standortmarketing mit sozialer Rendite, erlebbaren Mehrwerten und nachhaltiger Stadtentwicklung. So entstehen Räume, die Identität stiften, wirtschaftliche Stabilität sichern und urbane Resilienz fördern.

Warum Placemaking für Ihr Immobilienprojekt?

  • Steigerung der Aufenthaltsqualität: Menschen bleiben länger, erleben mehr, fühlen sich zu Hause.

  • Imageaufwertung: Ihr Quartier wird zum Gesprächsthema – positiv und authentisch.

  • ESG-Konformität: Placemaking unterstützt Ihre Nachhaltigkeitsziele.

  • Wertsteigerung: Emotionale Bindung zahlt sich auch finanziell aus.

Unsere Leistungen

Mit NO UNICORN YET verwandeln Sie Ihr Immobilienprojekt in ein lebendiges, vielfältiges und attraktives Quartier. Wir liefern keine Standardlösungen, sondern individuelle Konzepte, die wirken.

 

 

Preislicher Richtwert: 120,00€/Std.

Potenzial-
bewertung

 16+ Std.

Placemaking-
Strategie

80+ Std.

Events & 
Aktivierung

projektabhängig

Kunst im
urbanen Raum

projektabhängig

Begleitende
Social Media

20+ Std.

Unterstützung für Ihr Team

ab 15+ Std.

Jetzt Ihr Quartier aktivieren!

Nutzen Sie unsere Expertise für Placemaking, Partizipation, Kulturmanagement, Zwischennutzung und ESG-Strategien.

Haben Sie Fragen zu Placemaking?

FAQ zu Placemaking

Was versteht man unter Placemaking?

Placemaking ist ein strategischer Ansatz zur Gestaltung urbaner Räume. Dabei geht es darum, durch Kultur, Partizipation und soziale Aktivierung Orte zu schaffen, die Identität stiften und Aufenthaltsqualität fördern.

Wie funktioniert Placemaking in der Immobilienentwicklung?

Placemaking setzt auf adaptive Nutzung, kulturelle Zwischennutzung, Urban Art und Beteiligungsprozesse. Dadurch entstehen lebendige Quartiere mit hoher sozialer Wirkung – ein Mehrwert für Eigentümer und Communities.

Wie unterscheidet sich Placemaking von klassischer Stadtplanung?

Placemaking ist nutzerzentriert und prozessoffen – im Gegensatz zur rein funktionalen Stadtplanung steht hier das Erleben und Mitgestalten durch Menschen im Fokus.

Welche Vorteile hat Placemaking für Standortmarketing und ESG-Ziele?

Placemaking steigert Sichtbarkeit, stärkt emotionale Bindung und erfüllt ESG-Kriterien wie soziale Teilhabe, nachhaltige Nutzung und Community-Building – zentral für modernes Standortmarketing.

Welche Rolle spielt Urban Art im Placemaking?

Kunst im urbanen Raum macht Orte sichtbar, emotional aufladbar und identitätsstiftend. Sie ist ein zentraler Baustein, um Quartiere visuell und kulturell zu verankern.

Ein Mann steht vor einer pastellfarbenden Wand

Geschäftsführer

KONTAKT

Interesse geweckt? Ob Placemaking, Partizipation, Kulturmanagement oder Zwischennutzung – wir freuen uns, mit Ihnen über zukunftsfähige Stadtentwicklung ins Gespräch zu kommen.