Die Abkürzung 'CSR-RUG' steht für "Corporate Social Responsibility and Reporting Requirements for Undertakings in Germany".
Es handelt sich um eine Regelung in Deutschland, die bestimmte Unternehmen dazu verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten.
Von CSR-RUG sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland betroffen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören Unternehmen, die an einer Börse notiert sind oder Anleihen ausgeben und in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen beschäftigen. Außerdem müssen die Unternehmen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren entweder eine Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro oder einen Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro haben.
Ab kommenden Jahr wird der Parameter der Beschäftigten auf 1.000 Mitarbeiter:innen heruntergesetzt.
Für ein Unternehmen, das unter die CSR-RUG-Regelungen fällt, bedeutet dies, dass es gesetzlich verpflichtet ist, über seine Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen zu berichten und diese Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Das Unternehmen muss jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der bestimmte Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Mitarbeiterbelangen enthält, wie beispielsweise Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Arbeitsbedingungen und zur Geschäftsethik. Der Bericht muss den Anforderungen des CSR-RUG entsprechen und von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft werden.
Bußgelder und natürlich ein potenzieller Image-Schaden sind aktuell die gängigen Repressionen für Unternehmen, die zwar unter die CSR-RUG-Regelungen fallen, dieser Verpflichtung aber nicht nachkommen.
Die CSR-RUG-Regelungen haben das Ziel, eine transparente Berichterstattung der Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen zu fördern und damit die Nachhaltigkeit im Geschäftsleben voranzutreiben. In Zukunft wird erwartet, dass die CSR-RUG-Regelungen weiterentwickelt werden, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz gerecht zu werden. So sollen beispielsweise die Berichterstattungsstandards weiter verbessert werden, um die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte zwischen den Unternehmen zu erhöhen. Zudem sollen die Berichterstattungspflichten auf weitere Unternehmen ausgeweitet werden, um noch mehr Unternehmen in die Pflicht zu nehmen, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen zu berichten. Ein weiteres Ziel der CSR-RUG-Regelungen ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung stärker in die Unternehmensstrategie zu integrieren und damit die Nachhaltigkeit als strategisches Ziel zu verankern.
Die CSR-RUG-Regelungen legen bestimmte Mindestanforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen fest. Diese umfassen Themenbereiche wie:
Es ist zu beachten, dass die CSR-RUG-Regelungen keine umfassende oder abschließende Liste von ökologischen und sozialen Parametern vorgeben, sondern lediglich Mindestanforderungen an die Berichterstattung der Unternehmen stellen.
Auf ein Unternehmen gemünzt, umfasst dieser Nachhaltigkeitsbericht folgende Punkte:
Ja, aus CSR-RUG ergeben sich durchaus wirtschaftliche Chancen für Unternehmen.
Im Sinne der Imagepflege stärken transparente und umfassende Berichterstattung über Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen das Vertrauen der Kunden und Investoren in das Unternehmen und beeinflussen somit positiv die Marke. Eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens kann auch dazu beitragen, neue Kundengruppen zu erschließen und bestehende Kunden langfristig zu binden.
Darüber hinaus können Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch Kosten senken und Effizienzgewinne erzielen. So können beispielsweise Energieeinsparungen durch die Verwendung erneuerbarer Energien oder die Reduzierung von Abfall und Materialverbrauch durch eine effektivere Ressourcennutzung zu Kosteneinsparungen führen.
Durch die Einführung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen können Unternehmen auch neue Geschäftsfelder erschließen und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Schließlich trägt die Berichterstattung über Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen auch dazu bei, das Risikomanagement des Unternehmens zu verbessern, indem es den Fokus auf potenzielle Risiken in Bezug auf soziale und ökologische Themen legt, diese identifiziert und vorausschauend reduziert.