Theater & ESG:

Wir unterstützen Theater dabei, ESG-Ziele strategisch zu verankern.
Mit Wirkungsmessung, sozialer Nachhaltigkeit und kultureller Teilhabe.
Für mehr Relevanz – auf der Bühne und im Quartier.
ESG im Theater verankern – mit strategischem Mehrwert
Theater & ESG: Nachhaltigkeit gestalten – Wirkung entfalten
Die gesellschaftliche Verantwortung von Kulturinstitutionen wird neu gedacht – auch Theaterhäuser sind zunehmend gefragt, ihre ökologische, soziale und unternehmerische Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bieten dabei einen strategischen Rahmen, um Theaterarbeit transparent, zukunftsfähig und wirkungsorientiert auszurichten.
Theater als Akteurin sozialer Nachhaltigkeit
Gerade im Bereich „Social“ (das „S“ in ESG) können Theaterhäuser mit ihren Mitteln beeindrucken: durch kulturelle Teilhabe, Diversitätsprogramme, regionale Verankerung, faire Arbeitsbedingungen und Programme mit gesellschaftlicher Wirkung. Wichtig ist, dass diese Maßnahmen nicht nur vorhanden, sondern auch sichtbar, messbar und strukturiert sind.
Womit wir Sie als Theater begleiten können:
Entwicklung einer ganzheitlichen ESG-Strategie für Kulturinstitutionen
- Effizientes Standortmarketing mit Social Impact
- Nachhaltiges Placemaking
Implementierung von Social Impact Zielen & Indikatoren
- Strategisches Community Building
Entwicklung und Begleitung von Diversitäts- & Inklusionsstrategien
ESG-gerechtes Kulturmanagement & Reporting
Wirkungsmessung von Programmen, Produktionen & Outreach-Formaten
Nachhaltigkeitskommunikation & Stakeholder-Dialog
Moritz‘ Statement – Herzenssache
Ich glaube, dass Theater mehr ist als ein Ort für Hochkultur – es ist ein Möglichkeitsraum für gesellschaftlichen Wandel. Mit meinen Wurzeln in der Theaterpraxis und unsere Spezialisierung bei No Unicorn (Yet) auf ESG-Strategien verbinden wir diese Welten: Wir übersetzen künstlerische Haltung in messbare Wirkung, kreative Prozesse in nachhaltige Strukturen. Für uns ist ESG ein Katalysator und Verstärker für soziale Relevanz, für neue Fördermöglichkeiten und für Theater, die die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen.
Warum ESG für Theater relevant ist
Theater sind weit mehr als Spielstätten – sie sind soziale Orte, kulturelle Resonanzräume und wichtige Arbeitgeber. Weil sie mit öffentlichen Mitteln gefördert werden und gesellschaftliche Werte repräsentieren, steigt der Druck, Nachhaltigkeit aktiv zu leben und transparent zu belegen. ESG liefert den strukturellen Rahmen dafür.
Soziale Nachhaltigkeit ist für Theater ein Standortfaktor
Während ökologische Standards (z. B. CO₂-Reduktion, energieeffiziente Technik) bereits Einzug in viele Häuser halten, ist insbesondere das „S“ – also die soziale Nachhaltigkeit – ein Bereich mit großem Potenzial. Theater können hier Wirkung entfalten, weil sie Diversität ermöglichen, kulturelle Teilhabe fördern und als identitätsstiftende Orte den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
ESG ist eine Chance für Theater
ESG wird somit nicht zur Einschränkung künstlerischer Freiheit, sondern zur Chance, Theaterarbeit strategisch neu zu positionieren – als gestaltende Kraft im urbanen Wandel und als glaubwürdiger Akteur mit Verantwortung gegenüber Publikum, Belegschaft und Stadtgesellschaft.
Sich im Sinne von ESG neu aufzustellen ermöglicht es den Theaterhäusern, sich gegenüber Förderprogrammen und Sponsoren neu zu positionieren und als starke Kooperationspartnerin im Sinne der Agenda 2030 und den Sustaibable Development Goals aufzutreten.
Unsere Leistungen
In allen Paketen enthalten: Erstberatung, Zieldefinition, ESG-Kompatibilitätscheck & schriftliches Maßnahmenbriefing zur Weiterverwendung im Team oder gegenüber Fördergebern.
Preislicher Richtwert: 120,00€/Std.
Theater & ESG Workshops
24+ Std.
ESG-Strategie
für Theater
60+ Std.
Konzept für Zwischennutzung
80+ Std.
Partizipative Quartiersentwicklung
projektabhängig
ESG-kompatibles Sponsoring
projektabhängig
ab 15+ Std.
Haben Sie Fragen zu künstlerischer Fassadengestaltung?
Was bedeutet ESG für Theater und Kulturbetriebe?
ESG steht für Environmental, Social und Governance – also ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung. Für Theater bedeutet das: nachhaltiger produzieren, soziale Wirkung entfalten und transparente Strukturen etablieren. ESG schafft die Grundlage, um Förderung, Relevanz und gesellschaftliche Verantwortung systematisch zu verbinden.
Warum ist ESG für die öffentliche Kulturförderung zunehmend entscheidend?
Viele Förderinstitutionen – auf EU-, Bundes- oder Länderebene – knüpfen Zuschüsse und Projekte heute an ESG-Kriterien. Wer soziale Wirkung belegen, Diversität fördern oder Ressourcen schonen kann, erhöht seine Chancen auf Mittelvergabe erheblich. Eine ESG-Strategie macht Theatern diese Wirkung sichtbar – und belegbar.
Welche Rolle spielt Wirkungsmessung im Kulturbereich?
Wirkungsmessung ist das zentrale Instrument, um die gesellschaftliche Relevanz eines Theaters nachzuweisen – z. B. in Bezug auf Publikumsstruktur, Stadtteilbindung oder soziale Teilhabe. Mit quantitativen und qualitativen Methoden lassen sich kulturelle, soziale oder ökologische Effekte systematisch erfassen und für Berichte oder Fördergeber aufbereiten.
Wie kann ein Theater ESG-konform werden – ohne seine künstlerische Freiheit zu verlieren?
ESG bedeutet nicht „weniger Kunst“, sondern „mehr Kontext“: Es geht darum, Theaterhäuser als gesellschaftliche Akteure zu verstehen. Das gelingt durch strategische Maßnahmen in HR, Programmplanung, Kommunikation und baulicher Nachhaltigkeit – immer im Dialog mit den künstlerischen Zielen. Wir unterstützen genau in dieser Balance.
Welche Vorteile bringt eine ESG-Strategie für Sponsoring und Partnerschaften?
Immer mehr Unternehmen achten bei Kulturpartnerschaften auf ESG-Kompatibilität. Eine ESG-Strategie im Theater stärkt die Außenwirkung, erleichtert Sponsorengewinnung und macht das Haus anschlussfähig für moderne Förderlogiken. Kurz: ESG ist kein Selbstzweck, sondern ein Hebel für Sichtbarkeit, Relevanz und Finanzierung.

Geschäftsführer No Unicorn Yet