No Unicorn Yet

Reprogrammierbarer Stadtraum – Wie digitale Tools Städte transformieren

Was wäre, wenn sich Räume per App kuratieren ließen? Wenn Fassaden Daten senden, Wände Geschichten erzählen und der Stadtraum in Echtzeit auf seine Nutzer:innen reagiert? Digitale Technologien eröffnen urbanen Räume eine neue Dimension – und machen Städte intelligenter, inklusiver und wirkungsstärker.

Zwischennutzung ist die strategische Möglichkeit, Transformation greifbar zu machen und Orte in Bewegung zu bringen. Gut konzipiert, erzeugt sie Sichtbarkeit, Aktivierung und Erkenntnisse, die langfristig tragen.

Kontext & These

Zwischennutzung ist längst kein analoges Nischenphänomen mehr. Sie wird zum Testfeld für urbane Transformation – und damit zu einem Werkzeug, das Kultur, Technologie und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verschränkt. Wir nehmen das „Werkzeug Zwischennutzung“ und übertragen seine Logik auf den urbanen Raum: flexibel, zeitgemäß & im Sinne effizienter Raumnutzung.

Drei Beispiele für Reprogrammierung in Aktion

  • Meet Frida / Behind The Build

    → Künstlerische Interventionen im Stadtraum, sichtbar über Augmented Reality. Aus pinken Würfeln samt QR-Codes, die überall im Stadtraum verteilt sind, werden offene Galerien, abrufbar per Smartphone – kontextbasiert, barrierearm, skalierbar.

    → Vorteil: Aktivierung ohne bauliche Eingriffe. Hohe Sichtbarkeit. Perfekt für Zwischennutzung im öffentlichen Raum.

  • LED Action Façade / Urban Interaction Design

    → Gebäudefassaden als dialogfähige Oberflächen: Video auf LED-Folien schaffen Spiele aus Licht, Bewegung und Interaktion und erzeugen ‚erhellende‘ Erzählungen im Stadtraum.

    → Vorteil: Digitale Lösungen machen Flächen ohne Innenraumzugang nutzbar. Aktiviert Wahrnehmung, ohne Zugangsbeschränkungen.

  • Digitale Beteiligungsplattformen (z. B. NUY-Projekt)

    → Plattformen für lokale Beteiligung – z. B. zur politischen Mitgestaltung durch Jugendliche. Raumbasierte Tools schaffen Transparenz, Motivation und Dialog auf Augenhöhe.

    → Vorteil: Demokratisierung & Community Building für mehr Teilhabe an der Ausgestaltung des öffentlichen Raums – nicht nur für Kulturschaffende, sondern für Stadtgesellschaft.

Was digitale Interventionen im Stadtraum leisten können

Digitale Werkzeuge im öffentlichen Raum erweitern den Handlungsraum von Stadtentwicklung – sowohl physisch als auch strukturell. Sie:

 

  • machen Orte lesbar und erlebbar, ohne bauliche Eingriffe,
  • senken Zugangshürden für Teilhabe, Kunst und Aktivierung,
  • eröffnen neue Zeitlogiken – von verschiedenen Zielgruppen unterschiedlich nutzbar tageweise, stundenweise, parallel,
  • erzeugen Daten für Wirkungsmessung, Frequenzanalysen und Feedbackschleifen,
  • reagieren dynamisch auf Bedürfnisse – von Bildungsarbeit bis Kulturvermittlung.

 

So entstehen Räume, die flexibel bespielbar, nutzungsplural und zielgruppenspezifisch aktivierbar sind – im Geiste der Zwischennutzung, aber mit neuen technologischen Möglichkeiten.

Warum das strategisch relevant ist

Digitale Tools schaffen neue Möglichkeiten für:

 

  • ESG-orientierte Stadtraumstrategien, z. B. durch dokumentierte Wirkung auf Soziales und Governance,
  • neue Öffentlichkeiten, etwa für politische Bildung, kreative Stadtgesellschaft oder Community-basierte Aktivierung,
  • nachhaltige Ressourcennutzung, indem temporäre Nutzungen auf bestehender Infrastruktur aufbauen – sichtbar, barrierearm, skalierbar.

 

Sie sind damit mehr als ein Gimmick – sie sind ein strategisches Instrument zur Reprogrammierung urbaner Flächenlogik.

NUY-Statement

Wir übertragen die Prinzipien der Zwischennutzung auf den digitalen Raum. Unsere Interventionen machen Stadtraum temporär, responsiv und zugänglich – und schaffen so neue Spielräume für urbane Innovation, Beteiligung und Nutzungseffizienz.

 

Sie wollen urbane Räume digital aktivieren – strukturiert, strategisch und mit messbarer Wirkung?

Wir gestalten mit Ihnen Formate, die Stadt in Echtzeit erfahrbar machen.

No Unicorn Yet_ Ein Mann steht vor einer pastellfarbenden Wand

Geschäftsführer No Unicorn Yet

Projektanfrage, Kooperation oder Kennenlernen?

Öffnungszeiten M-D, 9-17 Uhr | ­ tel +49 (0) 30 515 652 24 0

Contact Form